Heute möchte ich Ihnen ein besonderes Buch ans Herz legen. Es trägt den Titel “Outdoor against Cancer. Wie Bewegung und Sport in der Natur im Kampf gegen Krebs wirken”, geschrieben von Petra Thaller und Thorsten Schulz. Die Autorin, die selbst die Diagnose Brustkrebs erhielt, streift ihre eigene Geschichte und schildert, mit welchen Mitteln sie um ihre Lebensqualität und Gesundheit gekämpft hat. Neben eigenen Erfahrungen werden Fakten und Forschungsergebnisse zum Thema zitiert und die Bedeutung von Sport und Bewegung vor allem für Menschen mit Krebserkrankungen hervorgehoben. Die Patienten profitieren nicht nur körperlich, sondern vor allem auch psychisch. Schon seit geraumer Zeit ist die Bedeutung von Sport bei Krebserkrankungen, vor allem auch während der Therapiephase bekannt. Die Psyche lebt auf, Nebenwirkungen der Therapien werden eingedämmt oder entstehen erst gar nicht. Entsprechende Hinweise sind in die medizinischen Leitlinien aufgenommen, die Forschung in diesem Bereich etabliert sich zunehmend.
Was mir in dem vorliegenden Buch besonders gefallen hat, ist der Fokus auf den Aspekt “Bewegung in der Natur”. Denn die setzt dem Wohlbefinden noch eins drauf. Vermutlich kann das fast jeder von Ihnen nachvollziehen: Das gute Gefühl und der Entspannungseffekt die eintreten, wenn wir uns nach einem anstrengenden Tag zügig draußen bewegen und uns den Wind um die Nase wehen lassen. Lebensfreude pur – man muss es nur machen!